EXKLUSIV FÜR GESCHÄFTSKUNDEN. Alle Preise zzgl. MwSt. und Versandkosten.
UMWELT-HINWEIS
Als Verbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, gebrauchte Batterien und Akkus zurückzugeben. Sie können Ihre alten Batterien und Akkus bei den öffentlichen Sammelstellen in Ihren Gemeinden oder überall dort abgeben, wo Batterien und Akkus der betreffenden Art verkauft werden.
Elektrische und elektronische Geräte (EEE) beinhalten Materialien und Substanzen, die schädliche Effekte auf die menschliche Gesundheit und auf die Umwelt haben können. Demnach ist dieses EEE-Produkt nicht im gewöhnlichen Haushaltsabfall zu entsorgen, sondern muss separat eingesammelt werden. Für Informationen zu autorisierten Sammelstellen in Ihrer Umgebung wenden Sie sich bitte an Ihre lokale Stadt- oder Gemeindeverwaltung.
Hinweis gemäß § 18 Batteriegesetz vom 25. Juni 2009
Die abgebildete, durchgestrichene Mülltonne bedeutet: Batterien dürfen nicht in den Hausmüll.
Ist unter diesem Symbol zusätzlich eines der nachstehenden chemischen Zeichen (Pb: Batterie enthält Blei, Cd: Batterie enthält Cadmium, Hg: Batterie enthält Quecksilber) abgebildet, bedeutet dies allgemein, dass dieses Metall in der Batterie enthalten und dessen gesetzlicher Grenzwert überschritten ist. Batterien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Sie enthalten möglicherweise Schadstoffe, die Umwelt und Gesundheit schaden können. Bitte geben Sie Batterien nach Gebrauch bei uns, an den Recyclinghöfen der Kommunen oder im Handel ab. Die Rückgabe ist unentgeltlich und gesetzlich vorgeschrieben. Alle Batterien werden wieder verwendet. So lassen sich wertvolle Rohstoffe wieder gewinnen und zugleich Umwelt und Gesundheit schützen.
Chemische Symbole:
- Cd: enthält mehr als 0,002 Prozent Cadmium
- Hg: enthält mehr als 0,0005 Prozent Quecksilber
- Pb: enthält mehr als 0,004 Prozent Blei
Umwelt/Entsorgung-Informationen drucken
Umwelt/Entsorgung-Informationen speichern
Zum Öffnen der Datei benötigen Sie den Acrobat Reader, den Sie hier downloaden können.